Noch nie waren gefühlt die Kundenerwartungen so hoch, der technologische Wandel so schnell, der Wettbewerb so herausfordernd und das politische Umfeld so volatil. Deshalb gewinnt das Konzept der Operational Excellence (OpEx) immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die Prozesse nicht nur optimieren, sondern konsequent auf Exzellenz ausrichten, können sich so einen entscheidenden Vorsprung erarbeiten. Andererseits ist die Frage was Operational Excellence eigentlich ist, gar nicht so einfach zu klären. Es existieren - je nach Schwerpunkt der Autoren - sehr unterschiedliche Auslegungen von Operational Excellence.
Lean Management ist auch für die Logistik wichtig und heißt dort Lean Logistics. Wie aber kann 3D-Druck bzw. Additive Manufacturing da nützlich sein? In diesem Beitrag zeige ich ein tolles Beispiel, wie ein Logistikdienstleister damit einen Umpackprozess kontinuierlich verbessert hat. Und anschließend gibt es noch mehr Hintergrundwissen zur Lean Philosophie und ausgewählten Instrumenten aus der Lean Logistics Toolbox.
Wie kann KI Prozessmanagement unterstützen? Im Beitrag nutze ich gängige Tools dazu, einen Blogbeitrag zu Prozessmanagement mit KI schreiben zu lassen. Anhand der Ergebnisse versuche ich Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von KI für das Prozessmanagement auszuloten. Außerdem stellt Torsten Katthöfer sein Unternehmen contexxt.ai vor, das sehr niederschwellig die Arbeit mit den gängigen Standardsoftwaren effektiver macht.
Dass die Erarbeitung eines überzeugenden Business Case aber nicht so einfach ist konnte ich als Unternehmensberater in Projekten und als Professor bei der Betreuung von Abschlussarbeiten vielfach erfahren. Welche Elemente ein überzeugender Business Case enthalten sollte und was bei der Erstellung zu beachten ist, erkläre ich in diesem Post.
Von den Besten lernen und Marktanteile gewinnen! Guter Service passiert nicht zufällig. Hinter hervorragendem Service in verschiedenen Kanälen stehen exzellent durchdachte und implementierte Prozesse. Design Thinking ist das Instrument für konsequent Kundennutzen-orientierte Serviceprozesse.
„Prozessmanagement ist doch nur etwas für große Unternehmen!“ Das höre ich manchmal von Teilnehmern in unseren Weiterbildungsformaten. Dabei ist das Know-How über Prozessmanagement-Methoden auch für Start-ups, KMU oder Kanzleien und Handwerksbetriebe sehr nützlich.
Der Begriff Muda nach dem Lean Management gehört fast schon zum Standardwortschatz eines Prozessmanagers. Im Zuge der digitalen Transformation muss auch digitale Verschwendung in den Fokus rücken. Der Beitrag präsentiert zwei Methoden zur Analyse von digitaler Verschwendung in Prozessen.
RPA oder Robotic Process Automation (bzw. zu deutsch: Robotergesteuerte Prozessautomatisierung) ist die Automatisierung von (administrativen) Prozessen […]
Einige Wochen ist es nun schon her, dass die Corona-Krise unser Leben – beruflich wie privat […]
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey hat die Chancen und Potenziale von neuen Technologien für Supply Chains […]
Um die Ziele bei Prozessverbesserungen bestmöglich zu erreichen, sollten alle relevanten Ansatzpunkte berücksichtigt werden. Die Checkliste mit 13 Verbesserungsprinzipien aus diesem Beitrag stellt die Vollständigkeit sicher.
Plattformen spielen bei neuen Geschäftsmodellen eine große Rolle. Viele der innovativsten und hoch bewerteten Unternehmen sind […]
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Neue Geschäftsmodelle entstehen und etablierte Unternehmen müssen flexibel bleiben […]