RPA oder Robotic Process Automation (bzw. zu deutsch: Robotergesteuerte Prozessautomatisierung) ist die Automatisierung von (administrativen) Prozessen durch den Einsatz von […]
Supply-Prozesse sind ebenso wie Logistikprozesse an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen angesiedelt. Damit sind Einkaufsprozesse stark verteilt und oft funktionsübergreifend. Das […]
Einige Wochen ist es nun schon her, dass die Corona-Krise unser Leben – beruflich wie privat – grundlegend verändert hat. In […]
Eine Prozesslandkarte gibt einen Überblick über die Geschäftsprozesse einer Organisation und wie sie untereinander sowie mit den Kunden zusammenhängen. Gleichzeitig ist sie Ausgangspunkt für Effizienzsteigerungen und das Prozessmanagement. Jede prozessorientiert ausgerichtete Organisation sollte eine aussagekräftige Prozesslandkarte haben.
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey hat die Chancen und Potenziale von neuen Technologien für Supply Chains analysiert. Der Beitrag im […]
Um die Ziele bei Prozessverbesserungen bestmöglich zu erreichen, sollten alle relevanten Ansatzpunkte berücksichtigt werden. Die Checkliste mit 13 Verbesserungsprinzipien aus diesem Beitrag stellt die Vollständigkeit sicher.
Die erhofften Resultate bei der Einführung von Prozessmanagement sind verlockend: schnellere Time-to-market, effizientere Abläufe oder auch bessere Qualität. Aus meiner Beratungspraxis und Erfahrungen aus Seminaren oder Abschlussarbeiten kenne ich aber einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Plattformen spielen bei neuen Geschäftsmodellen eine große Rolle. Viele der innovativsten und hoch bewerteten Unternehmen sind Plattformen. Beispiele sind Facebook, […]
Prozesse und Prozessmanagement spielen in Einkauf und Logistik eine besondere Rolle. Als Berater und Professor habe ich in Projekten und […]
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Neue Geschäftsmodelle entstehen und etablierte Unternehmen müssen flexibel bleiben und sich an die […]