Noch nie waren gefühlt die Kundenerwartungen so hoch, der technologische Wandel so schnell, der Wettbewerb so herausfordernd und das politische Umfeld so volatil. Deshalb gewinnt das Konzept der Operational Excellence (OpEx) immer mehr an Bedeutung. Unternehmen, die Prozesse nicht nur optimieren, sondern konsequent auf Exzellenz ausrichten, können sich so einen entscheidenden Vorsprung erarbeiten. Andererseits ist die Frage was Operational Excellence eigentlich ist, gar nicht so einfach zu klären. Es existieren - je nach Schwerpunkt der Autoren - sehr unterschiedliche Auslegungen von Operational Excellence.
Im Lean Management spielt das Streben nach Exzellenz eine zentrale Rolle. Die kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten ist dabei ein bewährtes Werkzeug. Viele Unternehmen kennen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) bereits gut, doch in diesem Beitrag möchte ich die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung nochmals hervorheben und einige unschlagbare Tipps und Tricks teilen, die dabei unterstützen, KVP auf das nächste Level zu bringen.
Was haben Lean Logistics und 3D-Druck miteinander zu tun?
Lean Management ist auch für die Logistik wichtig und heißt dort Lean Logistics. Wie aber kann 3D-Druck bzw. Additive Manufacturing da nützlich sein? In diesem Beitrag zeige ich ein tolles Beispiel, wie ein Logistikdienstleister damit einen Umpackprozess kontinuierlich verbessert hat. Und anschließend gibt es noch mehr Hintergrundwissen zur Lean Philosophie und ausgewählten Instrumenten aus der Lean Logistics Toolbox.
Prozessmanagement mit künstlicher Intelligenz
Wie kann KI Prozessmanagement unterstützen? Im Beitrag nutze ich gängige Tools dazu, einen Blogbeitrag zu Prozessmanagement mit KI schreiben zu lassen. Anhand der Ergebnisse versuche ich Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von KI für das Prozessmanagement auszuloten. Außerdem stellt Torsten Katthöfer sein Unternehmen contexxt.ai vor, das sehr niederschwellig die Arbeit mit den gängigen Standardsoftwaren effektiver macht.
Es gibt verschiedene Ebenen für Prozessmodelle. Eine gute Prozessmodellierung beginnt mit der Auswahl der richtigen Ebene.
Dass die Erarbeitung eines überzeugenden Business Case aber nicht so einfach ist konnte ich als Unternehmensberater in Projekten und als Professor bei der Betreuung von Abschlussarbeiten vielfach erfahren. Welche Elemente ein überzeugender Business Case enthalten sollte und was bei der Erstellung zu beachten ist, erkläre ich in diesem Post.
Nachteile klassisch-hierarchischer Organisationsformen sind eine fehlende Kommunikation auf Augenhöhe, fehlendes Mitspracherecht einzelner Mitglieder und geringe Flexibilität bei Änderungen der Anforderungen. Abhilfe versprechen Formen agiler Organisation, die man auch als kreisförmige Organisationen bezeichnet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Merkmale kreisförmiger Organisationen und deren Erfolgsfaktoren.
Nachteile klassisch-hierarchischer Organisationsformen sind eine fehlende Kommunikation auf Augenhöhe, fehlendes Mitspracherecht einzelner Mitglieder und geringe Flexibilität bei Änderungen der Anforderungen. Abhilfe versprechen Formen agiler Organisation, die man auch als kreisförmige Organisationen bezeichnet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Merkmale kreisförmiger Organisationen und deren Erfolgsfaktoren.
Nudging bedeutet wörtlich übersetzt Anschubsen. Im Titelbild "nudgt" mich die hervorragende Personal Trainerin Denise Harlass zum Training auf dem Laufband.
Wie schön wäre es doch wenn Menschen neue Verhaltensweisen ohne aufwändiges Change Management oder anstrengende Diskussionen […]
Der Beitrag erklärt wie nützlich Abmidextrie für Supply Chains ist. Ein höchst interessantes Interview mit Kai Nowosel (CPO Accenture) zur Transformation des globalen Supply Managements von Accenture zeigt die Relevanz für die Praxis.
Im Beitrag wird Delegation Poker an einem konkreten Beispiel gezeigt.
Delegation Poker ist ein Instrument, um selbstverantwortliche Teams zu fördern, agile Arbeitstechniken einzuüben und dezentrale Organisationsformen umzusetzen. Auch bei der Implementierung von Lean Logistics kann Delegation Poker hilfreich sein.
Sustainability has been a megatrend not only since Greta Thunberg and the most recent natural desasters. At the same time it is a complex topic. Of course, looking at climate change, it is absolutely necessary to reduce first of all CO2 emissions. But sustainability is much more than that. The so called Triple Bottom Line (TBL) is completed by social as well as economic aspects. And even though Logistics and Supply Chain Management are often not the main focus of sustainability they play a major role. The upcoming Supply Chain act will affect companies Supply Chains I many ways. In this post I give an overview of existing initiatives and current legislative (including the upcoming Supply Chain act). Then, I will highlight relevant aspects of sustainability for logistics and Supply Chain Management. Finally, I have asked Dan Heuer from Fair Venture for his take on sustainability on logistics and supply chain management from the perspective of a start up
Sustainability is a megatrend. At the same time, it is a complex topic and more than CO2 emissions. The Triple Bottom Line covers also social and economic aspects. The Supply Chain act affects companies and its Supply Chains in many ways. In this post I give an overview of existing initiatives and current legislative as well as relevant aspects for Logistics and Supply Chain Management.
Mapping purchasing processes
Purchasing processes are located at the interfaces between different corporate functions. Thus, purchasing processes are highly dispersed and cross-functional. Therefore, it is important to identify relevant processes and its interfaces with other processes. Together with my colleague Gerhard Hess, I developed a structured process framework for purchasing processes.
Mapping and Developing Supply Chain Processes by using the SCOR Model
With all challenges in the economic environment the need to structure and streamline the logistics and supply chain processes rises. In this post I share some of the insights on mapping and developing supply chain processes that i gained in my projects.
Wie schreibe ich einen überzeugenden Projektantrag
Auch wenn es viele gute Verbesserungsideen gibt müssen die Entscheider überzeugt werden. Mit einem aussagekräftigen Projektantrag kann das gelingen.
Controlling ist im dynamischen Supply Chain Umfeld die Taschenlampe im Dunkeln. Man erkennt Details und fühlt sich sicher. Der Beitrag leuchtet drei wichtige Kennzahlen für das Logistik- bzw. Supply Chain Controllig aus: Logistikkosten(anteil), Liefertreue, Reichweite bzw. Umschlagshäufigkeit.
Von den Besten lernen und Marktanteile gewinnen! Guter Service passiert nicht zufällig. Hinter hervorragendem Service in verschiedenen Kanälen stehen exzellent durchdachte und implementierte Prozesse. Design Thinking ist das Instrument für konsequent Kundennutzen-orientierte Serviceprozesse.
Die Aufgaben im Prozessmanagement sind so vielfältig wie Branchen und Geschäftsmodelle und so unterschiedliche wie die Reifegrade von Prozessen und Organisationen. Oft ist die Erkenntnis, dass man als ProzessmanagerIn ein sehr breites Spektrum an Kompetenzen und Fähigkeiten braucht. Der Beitrag soll eine Hilfe sein, Prioritäten richtig zu setzen.
Know-How über Prozessmanagement-Methoden auch für Start-ups und kleinere Unternehmen wie z. B. Kanzleien oder Handwerksbetriebe nützlich.
„Prozessmanagement ist doch nur etwas für große Unternehmen!“ Das höre ich manchmal von Teilnehmern in unseren Weiterbildungsformaten. Dabei ist das Know-How über Prozessmanagement-Methoden auch für Start-ups, KMU oder Kanzleien und Handwerksbetriebe sehr nützlich.
Mit neuen Perspektiven den Kulturwandel begleiten: Im Interview Thomas Liebetruth mit Berhane Berhane
Welcher Prozessmanager kennt das nicht: die Potenziale sind offensichtlich aber die Veränderung gelingt nicht. Der Beitrag zeigt die Potenziale, die eine aktive Begleitung birgt, nützliche Instrumente und wie neue Perspektiven helfen können einen Kulturwandel einzuleiten.
Auswirkungen von Corona auf Supply Chain Prozesse: gute und transparente Prozesse sind ebenso wichtig wie proaktives Supply Chain Risiko Management und flexible Supply Chain Strukturen
Studierende aus meinem Projektseminar im Master Logistik haben im „Corona-Semester“ die Auswirkungen von Corona auf Supply […]
Digitale Verschwendung mit der Wertstromanalyse 4.0 aufspüren
Der Begriff Muda nach dem Lean Management gehört fast schon zum Standardwortschatz eines Prozessmanagers. Im Zuge der digitalen Transformation muss auch digitale Verschwendung in den Fokus rücken. Der Beitrag präsentiert zwei Methoden zur Analyse von digitaler Verschwendung in Prozessen.
Soziale Aspekte im Prozessmanagement: das Dramadreieck
Digitalisierung hält viele technische Lösungen für die Prozessverbesserung bereit. Trotzdem sollten soziale Aspekte des Prozessmanagements nicht aus den Augen verloren werden. Dieser Beitrag illustriert das mit dem Dramadreieck an einem unterhaltsamen aber relevanten Beispiel.
how to create a meaningful process map
A process map provides an overview of an organization’s business processes and how they relate to […]
Robotic Process Automation
RPA oder Robotic Process Automation (bzw. zu deutsch: Robotergesteuerte Prozessautomatisierung) ist die Automatisierung von (administrativen) Prozessen […]
Prozessmodell für Supply-Prozesse
Supply-Prozesse sind ebenso wie Logistikprozesse an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen angesiedelt. Damit sind Einkaufsprozesse stark […]
Bildschirmfoto eines Webinars
Einige Wochen ist es nun schon her, dass die Corona-Krise unser Leben – beruflich wie privat […]
Prozesslandkarte erarbeiten
Eine Prozesslandkarte gibt einen Überblick über die Geschäftsprozesse einer Organisation und wie sie untereinander sowie mit den Kunden zusammenhängen. Gleichzeitig ist sie Ausgangspunkt für Effizienzsteigerungen und das Prozessmanagement. Jede prozessorientiert ausgerichtete Organisation sollte eine aussagekräftige Prozesslandkarte haben.
Chancen neuer Technologien für das Supply Chain Management
Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey hat die Chancen und Potenziale von neuen Technologien für Supply Chains […]
Informationsquellen für das Supply Chain Process Management
Ressourcen für das Supply Chain Process Management Forschungseinrichtungen und Lehrstühle Fraunhofer IAO (Institut für Arbeitswirtschaft und […]
Checkliste mit 13 Möglichkeiten zur Prozessverbesserung
Um die Ziele bei Prozessverbesserungen bestmöglich zu erreichen, sollten alle relevanten Ansatzpunkte berücksichtigt werden. Die Checkliste mit 13 Verbesserungsprinzipien aus diesem Beitrag stellt die Vollständigkeit sicher.
Bei der Einführung von Prozessmanagement müssen einige Herausforderungen gemeistert werden
Die erhofften Resultate bei der Einführung von Prozessmanagement sind verlockend: schnellere Time-to-market, effizientere Abläufe oder auch bessere Qualität. Aus meiner Beratungspraxis und Erfahrungen aus Seminaren oder Abschlussarbeiten kenne ich aber einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Erfolgsfaktoren für Plattformgeschäftsmodelle sind eine Invertierung der Organisation und die Nutzung des Netzwerkeffekts
Plattformen spielen bei neuen Geschäftsmodellen eine große Rolle. Viele der innovativsten und hoch bewerteten Unternehmen sind […]
Prozesse und Prozessmanagement spielen in Einkauf und Logistik eine besondere Rolle. Als Berater und Professor habe […]
Digitale Transportplattformen als neue Geschäftsmodelle in der Logistik
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Neue Geschäftsmodelle entstehen und etablierte Unternehmen müssen flexibel bleiben […]

Know-How

Mehr zu Prozessmanagement in Einkauf und Logistik gibt es auch in meinem Lehrbuch Prozessmanagement in Einkauf und Logistik. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Da die Inhalte auf dieser Seite kostenlos sind, würde ich mich über einen Support an dieser Stelle freuen.

Online Kurse bei Iversity.org

Einen guten Überblick über die Basics zu Prozessmanagement gibt mein Online-Kurs „Prozessdesign – Prozesse analysieren, Verbesserungen identifizieren, Potenziale heben“ bei iversity.org

Es gibt auch eine englische Version: „Process design: analyse processes, identify improvements, raise potentials“

Mein neuer Espresso-Kurs zur digitalen Verschwendung: „Digitale Verschwendung in Prozessen identifizieren – eine Workshopmethodik“