Wie kann KI Prozessmanagement unterstützen? Im Beitrag nutze ich gängige Tools dazu, einen Blogbeitrag zu Prozessmanagement mit KI schreiben zu lassen. Anhand der Ergebnisse versuche ich Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von KI für das Prozessmanagement auszuloten. Außerdem stellt Torsten Katthöfer sein Unternehmen contexxt.ai vor, das sehr niederschwellig die Arbeit mit den gängigen Standardsoftwaren effektiver macht.
Es gibt verschiedene Ebenen für Prozessmodelle. Eine gute Prozessmodellierung beginnt mit der Auswahl der richtigen Ebene.
Dass die Erarbeitung eines überzeugenden Business Case aber nicht so einfach ist konnte ich als Unternehmensberater in Projekten und als Professor bei der Betreuung von Abschlussarbeiten vielfach erfahren. Welche Elemente ein überzeugender Business Case enthalten sollte und was bei der Erstellung zu beachten ist, erkläre ich in diesem Post.
Nachteile klassisch-hierarchischer Organisationsformen sind eine fehlende Kommunikation auf Augenhöhe, fehlendes Mitspracherecht einzelner Mitglieder und geringe Flexibilität bei Änderungen der Anforderungen. Abhilfe versprechen Formen agiler Organisation, die man auch als kreisförmige Organisationen bezeichnet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Merkmale kreisförmiger Organisationen und deren Erfolgsfaktoren.
Wie schön wäre es doch wenn Menschen neue Verhaltensweisen ohne aufwändiges Change Management oder anstrengende Diskussionen umsetzen. Das geht tatsächlich. […]
Sustainability is a megatrend. At the same time, it is a complex topic and more than CO2 emissions. The Triple Bottom Line covers also social and economic aspects. The Supply Chain act affects companies and its Supply Chains in many ways. In this post I give an overview of existing initiatives and current legislative as well as relevant aspects for Logistics and Supply Chain Management.
Auch wenn es viele gute Verbesserungsideen gibt müssen die Entscheider überzeugt werden. Mit einem aussagekräftigen Projektantrag kann das gelingen.
Supply-Prozesse sind ebenso wie Logistikprozesse an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen angesiedelt. Damit sind Einkaufsprozesse stark verteilt und oft funktionsübergreifend. Das […]
Einige Wochen ist es nun schon her, dass die Corona-Krise unser Leben – beruflich wie privat – grundlegend verändert hat. In […]
Um die Ziele bei Prozessverbesserungen bestmöglich zu erreichen, sollten alle relevanten Ansatzpunkte berücksichtigt werden. Die Checkliste mit 13 Verbesserungsprinzipien aus diesem Beitrag stellt die Vollständigkeit sicher.