Controlling ist im dynamischen Supply Chain Umfeld die Taschenlampe im Dunkeln. Man erkennt Details und fühlt sich sicher. Der Beitrag leuchtet drei wichtige Kennzahlen für das Logistik- bzw. Supply Chain Controllig aus: Logistikkosten(anteil), Liefertreue, Reichweite bzw. Umschlagshäufigkeit.
Von den Besten lernen und Marktanteile gewinnen! Guter Service passiert nicht zufällig. Hinter hervorragendem Service in verschiedenen Kanälen stehen exzellent durchdachte und implementierte Prozesse. Design Thinking ist das Instrument für konsequent Kundennutzen-orientierte Serviceprozesse.
Die Aufgaben im Prozessmanagement sind so vielfältig wie Branchen und Geschäftsmodelle und so unterschiedliche wie die Reifegrade von Prozessen und Organisationen. Oft ist die Erkenntnis, dass man als ProzessmanagerIn ein sehr breites Spektrum an Kompetenzen und Fähigkeiten braucht. Der Beitrag soll eine Hilfe sein, Prioritäten richtig zu setzen.
„Prozessmanagement ist doch nur etwas für große Unternehmen!“ Das höre ich manchmal von Teilnehmern in unseren Weiterbildungsformaten. Dabei ist das Know-How über Prozessmanagement-Methoden auch für Start-ups, KMU oder Kanzleien und Handwerksbetriebe sehr nützlich.
Welcher Prozessmanager kennt das nicht: die Potenziale sind offensichtlich aber die Veränderung gelingt nicht. Der Beitrag zeigt die Potenziale, die eine aktive Begleitung birgt, nützliche Instrumente und wie neue Perspektiven helfen können einen Kulturwandel einzuleiten.
Studierende aus meinem Projektseminar im Master Logistik haben im “Corona-Semester” die Auswirkungen von Corona auf Supply Chain Prozesse analysiert. Das hat […]
Der Begriff Muda nach dem Lean Management gehört fast schon zum Standardwortschatz eines Prozessmanagers. Im Zuge der digitalen Transformation muss auch digitale Verschwendung in den Fokus rücken. Der Beitrag präsentiert zwei Methoden zur Analyse von digitaler Verschwendung in Prozessen.
Digitalisierung hält viele technische Lösungen für die Prozessverbesserung bereit. Trotzdem sollten soziale Aspekte des Prozessmanagements nicht aus den Augen verloren werden. Dieser Beitrag illustriert das mit dem Dramadreieck an einem unterhaltsamen aber relevanten Beispiel.
A process map provides an overview of an organization’s business processes and how they relate to each other and to […]
RPA oder Robotic Process Automation (bzw. zu deutsch: Robotergesteuerte Prozessautomatisierung) ist die Automatisierung von (administrativen) Prozessen durch den Einsatz von […]